Was ist eine Handpan?
"Der Klang der Seele ist die Musik, die das Herz versteht"
Die Handpan ist ein einzigartiges und intuitives Musikinstrument, das in den letzten Jahren immer beliebter geworden ist. Sie gehört zur Familie der Perkussionsinstrumente und erzeugt durch die Eigenschwingung ihres Metallkörpers einen warmen, meditativen Klang.
Viele Menschen nutzen die Handpan zur Entspannung, Meditation und Musiktherapie. Ihr harmonischer Klang lädt zum Improvisieren ein, auch ohne musikalische Vorkenntnisse.
In diesem Artikel erfährst du alles über die Handpan, ihre Geschichte, den Aufbau, Materialien und wo du sie ausprobieren kannst.
Inhalt:
- Die Geschichte der Handpan
- Aufbau und Klang der Handpan
- Welches Material ist das beste für eine Handpan?
- Wo kannst du eine Handpan ausprobieren?
Die Geschichte der Handpan
______________________________
Die Handpan ist ein relativ junges Instrument. Sie wurde im Jahr 2000 von der Schweizer Firma PANArt Hangbau AG entwickelt. Das erste Modell, die Hang®, inspirierte zahlreiche Instrumentenbauer weltweit, die eigene Versionen entwickelten – diese werden als Handpans oder in Asien auch Pantams bezeichnet.
Heute gibt es viele Handpan-Hersteller, die Instrumente in verschiedenen Klangfarben und Tonleitern anbieten.
Aufbau und Klang der Handpan
______________________________
Die Handpan besteht aus zwei kreisrunden Metallhalbschalen, die zusammengefügt werden und eine Resonanzkörper bilden.
Oberseite: Die Tonfelder
- Das Ding (der Grundton): das zentrale Tonfeld, meist der tiefste Ton.
- Die Tonfelder im Außenkreis: Meist 7–10 Klangfelder, die je nach Handpan-Modell variieren und die Tonleiter bestimmen.
Unterseite: Gu-Loch und Bottom-Notes
- Das Gu-Loch in der Mitte der Unterseite ermöglicht den Schallaustritt und sorgt für zusätzliche perkussive Klänge.
- Einige Modelle besitzen Bottom-Notes – zusätzliche Klangfelder, die den Tonumfang erweitern.
Bottom-Notes Arten:
- Tiefe Töne – Satter Bassklang.
- Mittlere Töne – Harmonische Ergänzung zu den oberen Klangfeldern.
- Hohe Töne – Kristallklare Nuancen für melodische Akzente.
💡 Welche Tonleiter passt zu dir?
Es gibt zahlreiche Tonskalen, die unterschiedliche Stimmungen erzeugen – von fröhlich bis melancholisch. Deshalb ist es wichtig, verschiedene Skalen anzuhören und zu testen.
Welches Material ist das beste für eine Handpan?
______________________________
Das Material einer Handpan beeinflusst den Klang, die Resonanz und das Spielerlebnis. Hier die drei gängigsten Stahlsorten:
1. Nitrierter Stahl (Nitrided steel)
- Stickstoffbehandlung schützt vor Rost.
- Kürzere Klangdauer (kurzer Sustain), ideal für perkussives Spiel.
- Klare, präzise Noten mit wenig Klangüberlagerung.
2. Edelstahl (Stainless steel)
- Widerstandsfähiger gegenüber Rost.
- Längere Klangdauer (langer Sustain).
- Weichere, wärmere Klänge.
- Perfekt für Meditation, Yoga und Klangtherapie.
3. Ember Steel – Die Innovation von Ayasa Instruments
- Kombination aus nitriertem Stahl und Edelstahl.
- Tiefe, warme Klangfarbe mit langem Sustain.
- Klangstabil und weniger anfällig für Temperaturschwankungen.
💡 Welches Material ist das beste für dich?
- Perkussives Spiel & klare Töne? → Nitrierter Stahl
- Lange, sanfte Schwingungen & Meditation? → Edelstahl
- Beste Mischung aus beidem? → Ember Steel
Wo kannst du eine Handpan ausprobieren?
______________________________
Möchtest du eine Handpan live erleben? Dann lade ich dich in meinen Handpan Showroom in Bochum ein!
Hier hast du die Möglichkeit, verschiedene Handpan-Modelle auszuprobieren und die perfekte Tonleiter für dich zu finden.
💡 Optionen für dich:
Einzel-Workshop – Intensives Kennenlernen der Handpan.
Gruppen-Workshop – Gemeinsames Musizieren & Inspiration.
Fazit
______________________________
Warum die Handpan das perfekte Instrument für dich sein könnte:
✔️ Leicht zu lernen – Keine musikalischen Vorkenntnisse nötig.
✔️ Entspannender Klang – Perfekt für Meditation, Klangtherapie & Yoga.
✔️ Große Vielfalt – Verschiedene Klangfarben und Tonleitern.
✔️ Einzigartiges Spielerlebnis – Handpan-Spielen ist intuitiv & emotional.